Kulturanthropologie
Internationales
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist eine großartige Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich gleichzeitig weiter zu qualifizieren. Ob eher theoretischer durch ein Auslandsstudium oder doch lieber angewandt durch Praktika, es gibt ganz verschiedene Angebote, damit jede*r das findet, was passt. Über das Erasmus+-Programm gibt es die Möglichkeit, das europäische Ausland zu erkunden oder durch das Programm des Zentralaustausches oder das Stipendium Hamburgglobal weltweite Austausche zu realisieren. Alle Programme bieten sowohl administrative als auch finanzielle Unterstützung, um Ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Abteilung für Internationales.
Erasmus+ am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Das Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie ist bestrebt den Studierenden eine internationale Ausrichtung ihres Studiums zu ermöglichen. Deshalb werden direkte ERAMUS+ Kooperationen mit verschiedenen Partnerinstituten innerhalb Europas gepflegt, worüber Sie als Studierende kulturanthropologisch fokussierte Kurse an anderen Universitäten wahrnehmen können.
Aktuelle Kooperationen des Instituts
- Kopenhagen (Dänemark)
- Mytilini (Griechenland)
- Graz (Österreich)
- Wien (Österreich)
- Stockholm (Schweden)
- Basel (Schweiz)
- Zürich (Schweiz)
- Murcia (Spanien)
Eine Nominierung für einen Austauschplatz ist dabei nicht allein auf den Notendurchschnitt beschränkt und adressiert daher alle Studierenden. Pro Erasmusjahr und Partneruniversität werden in der Regel zwei Plätze angeboten. Eine individuelle und inhaltliche Abstimmung findet durch die ERASMUS+-Beratung von Lara Hansen am Institut und eine organisatorische Betreuung durch Julia Twesten (in Elternzeit), Marina Zielke und Jara Schmidt an der Fakultät statt.
Erasmus+Praktikum
Neben dem Auslandstudium über Erasmus gibt es auch die Möglichkeit ein Erasmus+Praktikum im Ausland zu absolvieren. Inbesondere für BA-Studierende ist das eine tolle Chance, sich für das Pflichtpraktikum im Modul M9 auch mal im Ausland umzusehen.
Weitere Informationen finden Sie hier oder bei den Ansprechpartner*innen am Institut.
Weitere Informationen
Newsletter Auslandsstudium
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, können Sie sich hier in den Newsletter Auslandsstudium der Universität Hamburg eintragen, wodurch Sie über mögliche Kooperationen, Fristen etc. auf dem Laufenden gehalten werden.